Offizielle Eröffnung des Rastplatzes Hamningberg in Varanger
Am Samstag, dem 13. September, eröffnet einen neuen Rastplatz in Hamningberg am Ende der Norwegischen Landschaftsroute Varanger.

Hamningberg ist ein verlassenes Fischerdorf in der Gemeinde Båtsfjord am Ende der Varanger-Halbinsel und der Norwegischen Landschaftsroute Varanger. Mit seiner intakten Bebauung aus dem 19. Jahrhundert ist es in der Finnmark ein ganz besonderer Ort.

„Ende von Europa“
Hamningbergs inoffizieller Status als „Ende von Europa“ hat den Ort für Reisende aus Norwegen und Europa zu einem beliebten Ziel gemacht. Jedes Jahr pilgern viele Menschen hierher, um die Mitternachtssonne, die Natur und die Stille zu erleben. Um dem gestiegenen Verkehrsaufkommen gewachsen zu sein und einen übersichtlichen Endhaltepunkt anbieten zu können, ist das Serviceangebot durch Toiletten und verbesserte Parkmöglichkeiten erweitert worden.

Neudenken und traditionelle Bauweise
Durch eine Kombination aus Neudenken und traditioneller Bauweise hat das Architekturbüro KAP/ Asplan Viak AS eine Lösung mit raffinierten Konstruktionen gefunden. Die Bauweise der WC-Anlagen ist von der Blockbauweise der Pomoren inspiriert, in der mehrere der erhalten gebliebenen Häuser in Hamningberg errichtet worden sind.
„Hauptziel dieses Projekts war es, den bestehenden Parkplatz für Wohnmobile in Hamningberg attraktiver zu gestalten, um das Fischerdorf und die Strandabschnitte zu entlasten“, so Tonje Broch Moe, frühere Architektin bei KAP, jetzt bei Asplan Viak AS.

Der Parkplatz wurde durch sechs geschützte „Taschen“ bzw. Vertiefungen am Parkflächenrand modernisiert.
„Vier von ihnen enthalten Sitzbereiche mit Bänken, eine von ihnen Abfallbehälter sowie die größte zwei WC-Anlagen. Die Architektur der WC-Anlagen ist von der traditionellen Blockbauweise inspiriert in Kombination mit Dachformen, die die Mitternachtssonne in die Gebäude lassen und die Umgebung widerspiegeln“, erklärt Broch Moe.

Norwegische Landschaftsrouten
Seit über 30 Jahren kümmert sich die Staatliche Norwegische Straßenverwaltung um den Ausbau von achtzehn ausgewählten Strecken durch die imposanteste und abwechslungsreichste Natur Norwegens. Innovative Architektur entlang der Straßen, gestaltet als Rastplätze, Aussichtsrampen und Servicegebäude im Einklang mit anregender Kunst, sorgt für Inspiration und Begeisterung im In- und Ausland. Die Erschließung für den Landschaftsrouten-Urlaub von Jæren im Süden bis Varanger im Norden trägt, gemäß dem Ziel des Projekts, zur Wertschöpfung in der Tourismusbranche bei.
Bauherr:Staatliche Norwegische Straßenverwaltung, Norwegische Landschaftsrouten, Architekt: KAP/Asplan Viak AS, Bauunternehmer: Finnmark Entreprenør AS.