Landschaftsroute Varanger

Die Straße zum Eismeer
Eine Fahrt in wechselndem Licht zwischen Wasser und Himmel auf dem Weg zum offenen Meer und einer einzigartigen Klippenlandschaft.
Varanger handelt von den langen Linien in der Landschaft, aber auch von den langen Linien, die sich in der Geschichte zurückverfolgen lassen. Die Nähe zu Russland, die finnische Einwanderung und die Traditionen der samischen Bevölkerung sorgen in der Region für eine interessante kulturelle Vielfalt.
Die Fahrt führt vorbei an Birkenwäldern, Moorlandschaften und zerklüfteten Klippen. Man ist umgeben von einem ganz besonderen Licht. Vogelleben und Fauna in dieser Region sind einzigartig. Relativ einfach finden Sie hier Vogelarten, die Sie an keinem anderen Ort der Welt sehen können. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihnen am Wegesrand Rentiere begegnen.
Die Straße bietet eine kontrastreiche Natur, bei der die Mondlandschaft bis nach Hamningberg den Eindruck erweckt, als sei man auf dem Weg zum Ende der Welt.
Reiseinformation
- Länge
- 160 km
- M Ü.D.M
- 0 – 123
Die Norwegische Landschaftsroute Varanger verläuft zwischen Varangerbotn [75] und Hamningberg [8100]. In Kombination mit Hurtigruten und der Norwegischen Landschaftsroute Havøysund lässt sich die Strecke zu einer der schönsten Rundreisen Norwegens zusammensetzen.
Für Fahrradtouristen: Die Landschaftsroute ist eine relativ leichte, aber lange Radtour entlang des Varangerfjords, die in Varangerbotn starten sollte. Beachten Sie, dass die Straße nach Vardø durch einen Tunnel unter der Meeresoberfläche entlangführt. Die Fahrt nach Hamningberg verläuft durch Hügellandschaft.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Hamningberg:
- 70.541044, 30.609745
- GPS, Varangerbotn:
- 70.173942, 28.567617
STRECKE IST JETZT GEÖFFNET! Hamningbergveien zwischen Smelror und Hamningberg ist im Winter gesperrt. Für gewöhnlich erfolgt die Sperrung der Straße im November und die Freigabe für den Verkehr im Mai. Der Frühling ist launisch in den Bergen. Bei Unwetter kann die Straße kurzfristig gesperrt werden. In den ersten Wochen nach der Eröffnung kann die Straße nachts gesperrt sein.
-
Foto 1 von 11: Skallelv. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 2 von 11: Skallelv. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 3 von 11: Reintier, Langbubukta. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 4 von 11: Ekkerøya. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Bjarne Riesto, riesto.no -
Foto 5 von 11: Vardø. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Øyvind Antonsen -
Foto 6 von 11: Hamningberg. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Roger Ellingsen, Statens vegvesen -
Foto 7 von 11: Hamningberg, Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Asbjørn Nilsen -
Foto 8 von 11: Kiberg. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Asbjørn Nilsen -
Foto 9 von 11: Stellerand, Kiberg. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Tormod Amundsen, Biotope.no -
Foto 10 von 11: Hamningberg. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Fredrik Fløgstad, Statens vegvesen -
Foto 11 von 11: Ekkerøya. Norwegische Landschaftsroute Varanger. Foto: Øyvind Antonsen
Erlebnisse
Das Wetter in der arktischen Klimazone ist ein ganz besonderes Schauspiel. Innerhalb eines Tages kann man alle vier Jahreszeiten erleben. Im Sommer kann die warme Luft aus Sibirien plötzlich durch eisigen Meeresnebel abgelöst werden, während im Winter an der Küste gewaltige Stürme tosen.
Varanger ist eines der reichsten Vogelgebiete Nordeuropas. Nehmen Sie sich Zeit, die seltenen Vogelarten zu beobachten. Auf der Strecke wurden mehrere Vogelbeobachtungsposten errichtet, in denen Sie vor Wind und Wetter geschützt sitzen und die Landschaft genießen können. Nach einem Besuch beim Steilneset Memorial lohnt sich ein Abstecher zur Festung in Vardø am östlichsten Punkt von Norwegen.
Varanger hat eine raue und kahle Natur mit einzigartigen Landschaftsformationen, die bei Wanderern große Eindrücke hinterlassen. Das Gelände eignet sich über große Teile für leichte Wanderungen, doch denken Sie daran, dass teilweise arktisches Klima vorherrscht und das Wetter schnell umschlagen kann.
Für Vogelenthusiasten sind die Inseln Ekkerøya und Hornøya mit ihrem reichen Vogelleben zu empfehlen oder der Fuglestien („Vogelpfad“) im Komagdalen im Varangerhalvøya Nationalpark.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Ladekarte für Elektroautos und Routenplaner (Norwegisch und Englisch)
-
Karten mit für Wohnmobile geeigneten Orten (Norwegische)
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen