Landschaftsroute Ryfylke

Entlang üppig bewachsener Fjorde und kahler Berge
Eine Fahrt vom Inselreich des Lysefjords bis zum angrenzenden Hochland in Sauda und weiter auf dem Gebirgspass nach Røldal.
Eine Reise entlang der Norwegischen Landschaftsroute Ryfylke ist eine Reise voller Kontraste. Hier trifft man auf kahles Hochgebirge, grüne, üppig bewachsene Hügel, steile Berghänge und tiefe Fjorde. Das Saudafjell hat seine ganz eigene Natur. Sie ist knorrig, roh und widerspenstig.
Da das Ryfylke eine lange, abwechslungsreiche Strecke ist, sollte man sich für die Fahrt genügend Zeit nehmen. Überall hat man unterwegs die Möglichkeit, kleine Abstecher zu machen und Pausen einzulegen – sei es, um etwas über die Industriegeschichte von Sauda zu erfahren oder einfach nur, um einen der schönen Sandstrände wie den in Sand hautnah zu erleben.
Die Route ist gesperrt.
Reiseinformation
- Länge
- 260 km
- M Ü.D.M
- 0 – 972
- Meeresüberquerung
- 1 Fähre
Die Norwegische Landschaftsroute Ryfylke verläuft zwischen Håra und Oanes am Lysefjord [46] [520] [13] [523]. In Håra teilt sich die Landschaftsroute. Die eine Strecke führt [13] folgt dann Suldalslågen und Brattlandsdalen mit einem kleinen Abstecher zur Høse-Brücke in Sand [4716]. Die andere Strecke führt [520] [46] nach Sauda mit einem kleinen Abstecher nach Ropeid Picknickplätze. Nach Überquerung der Sandsfjordbrücke die Strecke wieder aufeinandertreffen und somit eine Rundreise bilden. Der Strecke sind eine Fähre zu benutzen: Hjelmeland-Nesvik (klicken Sie auf das Fährsymbol für Fahrpläne).
Für Fahrradtouristen: Wenn Sie in Håra nahe Røldal Ihre Fahrt beginnen, liegt eine Bergetappe zum Saudafjell vor Ihnen. Umfahren Sie die Tunnel am Saudafjord über die alte Straße. Zwischen Ropeid und Ostasteidn müssen Sie einen ca. 1 km langen Tunnel durchqueren. Von Håra nach Lovra gibt es auf der Strecke mehrere lange Tunnel, die mit dem Fahrrad nicht umfahren werden können.
Kombinieren Sie Ihre Fahrt mit der Nationalen Radwanderroute 2, die unter anderem von Stavanger nach Lysebotn führt. Von Stavanger aus können Sie ebenfalls auf der Nationalen Radwanderroute 1 entlang der Küste fahren. Dieser Abschnitt ist auch Teil des europäischen Radfernwegs EuroVelo 12, der Nordseeküsten-Route.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Übersicht Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Oanes:
- 58.914264, 6.077564
- GPS, Håra:
- 59.8138, 6.773779
Die Straße zwischen Helandsbygd und Røldal [520] ist normalerweise von November bis Juni gesperrt. Frühere Sperrungen erfolgten vom 21. November bis 20. Dezember. Frühere Öffnungen erfolgten vom 1. Mai bis 16. Juni.
Bitte beachten Sie, dass Straßen, die im Sommer geöffnet werden, nachts zeitweise noch gesperrt sein können. Der Frühling kann im Gebirge unberechenbar sein; daher kann die Straße bei Unwetter kurzfristig gesperrt werden.
Strecken, die im Winter gesperrt sind, sind in der Karte mit einem roten Strich gekennzeichnet.
Streckenweise ist die Straße schmal und kurvenreich, insbesondere über das Gebirge bis Røldal. Zurzeit gibt es hier keine Längenbeschränkungen, allerdings empfehlen wir Fahrten mit kürzeren Bussen. Unten im Menü finden Sie einige nützliche Links.
-
Foto 1 von 11: Suldalsporten, Suldalsvatnet. Foto: Fredrik Fløgstad, Statens vegvesen -
Foto 2 von 11: Svartavatnet. Foto: Roger Ellingsen, Statens vegvesen -
Foto 3 von 11: Fv. 520 Røldal - Sauda. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 4 von 11: Suldalsvatnet. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 5 von 11: Fv. 520 Røldal - Sauda. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 6 von 11: Svandalsfossen. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 7 von 11: Svandalsfossen. Foto: Helge Stikbakke, Statens vegvesen -
Foto 8 von 11: Suldalsosen. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 9 von 11: Hjelmeland. Foto: Werner Harstad, Statens vegvesen -
Foto 10 von 11: Hjelmelandsfjorden. Foto: Fredrik Fløgstad, Statens vegvesen -
Foto 11 von 11: Røldal - Sauda. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen
Erlebnisse
Viele Touristen nutzen das Ryfylke als reinen Pilgerort, um hier einige der spektakulärsten Naturattraktionen zu erleben, die Norwegen zu bieten hat. Der Preikestolen und der Kjeragbolten mit dem Lysefjord im Hintergrund sind beide beliebte Wanderziele und Fotomotive. In diesem Gebiet gibt es aber auch viele andere reizvolle Wanderziele, die noch relativ unbekannt sind.
An Tagen mit gutem Wetter sollten Sie unbedingt zum Reinaknuten und Skomakernibå wandern. Von beiden Gipfeln haben Sie eine beeindruckende Aussicht über große Teile des Ryfylke, beispielsweise mit dem Tysdalsvatnet und dem Jøsenfjord.
Der Rundweg zum Ritlandskrater ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem man auf einen Krater blickt, der durch einen Meteoriteneinschlag auf der Erde vor 500–600 Millionen Jahren entstanden ist. Empfehlenswert ist auch eine Wanderung zum Hovlandsnuten in der Nähe von Sauda. Dorthin wurden von nepalesischen Sherpas solide Steintreppen verlegt.
Zur Strecke gehören auch zwei kurze Fährverbindungen, bei denen Sie die frische Seeluft und die Fjorde aus nächster Nähe genießen können.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Fährrouten und Fahrpläne (Norwegisch)
-
Reisen Sie mit Bus, Zug, Fähre, U-Bahn und Flugzeug
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen