Landschaftsroute Helgelandskysten

Von Gipfeln und Gletscherfällen bis zum Inselreich und üppiger Küste
Ein Umweg als Alternative zur E6 mit faszinierendem Blick auf das Meer und das Inselreich.
Ein kontrastreiches Fahrerlebnis in unmittelbarer Nähe zur Küste, zu Gletschern und einer reizvollen, geschichtsträchtigen Kulturlandschaft. Alternativer Umweg zur E6.
Die Straße verläuft entlang der Küste und ändert allmählich ihren Charakter von der langen Gebirgskette im Norden über Fjorde und Berge bis zu einer ruhigeren Natur mit Schärengarten und Inseln weiter draußen im Meer.
Helgelandskysten ist die längste der 18 Norwegischen Landschaftsrouten. Sowohl wegen der sechs Fährstrecken als auch der vielen Kontraste während Ihrer Fahrt sollten Sie sich für diese Tour viel Zeit nehmen.
Auf der Strecke Jektvik – Kilboghamn überqueren Sie den Polarkreis auf 66° nördlicher Breite. Außerdem fahren Sie an ganz besonderen Naturphänomenen vorbei.
Die Route ist gesperrt.
Reiseinformation
- Länge
- 433 km
- M Ü.D.M
- 0 – 346
- Meeresüberquerung
- 6 Fähren
Die Norwegische Landschaftsroute Helgelandskysten verläuft zwischen Godøystraumen und Holm [17] mit einem Abstecher zum Torghatten [76] [7234]. Auf dieser Strecke gibt es mehrere Fährüberfahrten. Die fähren fahren zwischen Holm – Vennesund, Horn – Anddalsvågen, Forvik – Tjøtta, Levang – Nesna, Kilboghavn – Jektvik and Ågskardet – Forøy (klicken Sie auf das Fährsymbol für Fahrpläne). Die Norwegische Landschaftsroute Helgelandskysten ist Teil dem bekannten Kystriksveien [17] , der Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø.
Für Fahrradtouristen: Dies ist eine lange und anspruchsvolle Strecke, die sich in mehrere Etappen aufteilen lässt. Am einfachsten fährt sie sich im Süden. Beachten Sie, dass die Straße auch durch relativ lange Tunnel verläuft. Umgehen Sie den Svartistunnel über eine alternative Route bzw. Fähre. Die Strecke ist Teil der Nationalen Radwanderroute 1 und fällt mit der EuroVelo 1, der Atlantikküsten-Route, zusammen. Die Strecke ist ausgeschildert.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Übersicht Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Godøystraumen:
- 67.246038, 14.723182
- GPS, Holm:
- 65.131221, 12.118199
Zu den Fährverbindungen gehören: Vennesund – Holm, Horn – Anddalsvåg, Tjøtta – Forvik, Levang – Nesna, Jektvik – Kilboghamn sowie Forøy – Ågskardet. Viele der größten Inseln sind über Expressboote oder Autofähren mit dem Festland verbunden, sodass verschiedene Abstecher möglich sind. Der Svartistunnel ist für Radfahrer gesperrt.
-
Foto 1 von 15: Fugløya. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 2 von 15: Vennesund. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 3 von 15: Brønnøysund. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 4 von 15: Rodal, Torghatten. Foto: Roger Ellingsen, Statens vegvesen -
Foto 5 von 15: Torghatten. Foto: Roger Ellingsen, Statens vegvesen -
Foto 6 von 15: Holandsfjorden. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 7 von 15: Torsvika. Foto: Werner Harstad, Statens vegvesen -
Foto 8 von 15: De syv søstre. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 9 von 15: Saltstraumen. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 10 von 15: Åselistraumen. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 11 von 15: Seeadler Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 12 von 15: Helgelandsbrua, Leirfjorden. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 13 von 15: Holandsfjorden, Engabreen. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 14 von 15: Storvika. Foto: Steinar Skaar, Statens vegvesen -
Foto 15 von 15: Lovund. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen
Erlebnisse
Kennzeichnend für die Küste ist ein einzigartiger Schärengarten aus über 14 000 Inseln und Holmen. Die Küstenlinie wird durch lange Fjordarme unterbrochen. Am Ende der Fjorde findet man Industrien, die auf Wasserkraftproduktion basieren.
Von der Landschaftsroute aus kann man über etwa zehn Fährstrecken zu den größeren Inseln gelangen: von der Welterbestätte Vega-Archipel im Süden bis zur Insel Sørarnøy in der Gemeinde Gildeskål im Norden. Außerdem werden die Inseln über Expressboote mit dem Festland verbunden. Dadurch ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten zum Inselspringen – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto.
Machen Sie einen Abstecher zu den reizvollen Inseln wie Vega, Dønna oder Rødøya, erleben Sie den Saltstraumen oder den Engabreen, den tiefstgelegenen Gletscher Europas, oder begeben Sie sich auf einen der vielen Berge. Soll es eine relativ einfache Tour sein, ist der Pfad zum charakteristischen Loch im Torghatten zu empfehlen.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Fährrouten und Fahrpläne (Norwegisch)
-
Reisen Sie mit Bus, Zug, Fähre, U-Bahn und Flugzeug
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen