Landschaftsroute Gaularfjellet

Vom Sognefjord bis Fosseheimen
Eine beschauliche Alternative zu den Fernverkehrsstraßen von Sunnfjord bis Sogn.
Vorbei an naturgeschützten Gewässern und ruhig gelegenen Fjordarmen bis zum Touristenort Balestrand.
Gaularfjellet ist für die meisten ein gut bewahrtes Geheimnis. Die Fahrt verläuft am Fjord entlang, bevor sich die Straße zum höchsten Punkt des Gebirges hinaufschlängelt. Vom Rastplatz Utsikten kann man den Anblick der üppigen, schönen Landschaft genießen mit der Straße, die sich den Hang hinaufwindet.
Die Straße folgt dem Gaularvassdraget, einem der wenigen unter Naturschutz stehenden Gewässer, das alles bietet: von wilden Stromschnellen und Wasserfällen bis hin zu ruhigen Teilen, in denen das Wasser leise dahinfließt. Geht man über die atemberaubende Brücke über dem Wasserfall Likholefossen, hat man das Gefühl, sich inmitten des rauschenden Sogs des Wasserfalls zu befinden. Die Landschaftsroute kann in viele Rundtouren einbezogen werden.
Reiseinformation
- Länge
- 114 km
- M Ü.D.M
- 0 – 784
Die Norwegische Landschaftsroute Gaularfjellet zwischen Moskog und Balestrand [613] sowie Sande und Eldalsosen [610].
Für Fahrradtouristen: Beginnen Sie Ihre Fahrt in Moskog, sodass die Anstiege auf das Rørvikfjell und den Gipfel des Gaularfjell nicht zu schwer werden. Alternativ können Sie die Route mit Start in Sande wählen. Von Utsikten verläuft die Straße steil bergab zum Fjord.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Moskog:
- 61.442286, 6.002698
- GPS, Balestrand:
- 61.210477, 6.528711
- GPS, Sande:
- 61.326786, 5.797906
STRECKE IST GEÖFFNET. Straße über das Gaularfjell ist zwischen Mel und Mjell im Winter gesperrt. Die Sperrung der Straße erfolgt im Dezember, die Freigabe für den Verkehr Ende April. Der Frühling ist launisch in den Bergen. Bei Unwetter kann die Straße kurzfristig gesperrt werden. In den ersten Wochen nach der Eröffnung kann die Straße nachts gesperrt sein.
-
Foto 1 von 14: Sværefjorden. Foto: Roger Ellingsen, Statens vegvesen -
Foto 2 von 14: Balestrand, Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 3 von 14: Bårddalen. Foto: Trine Kanter Zerwekh, Statens vegvesen -
Foto 4 von 14: Utsikten. Foto: Hilde M Strangstadstuen, Statens vegvesen -
Foto 5 von 14: Utsikten. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 6 von 14: Nystølsvatnet. Foto: Bjørn Andresen, Statens vegvesen -
Foto 7 von 14: Nystølsvatnet. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 8 von 14: Eikelandsfossen. Foto: Trine Kanter Zerwekh, Statens vegvesen -
Foto 9 von 14: Likholefossen. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 10 von 14: Holmevatnet. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 11 von 14: Hestad. Foto: Bjørn Andresen, Statens vegvesen -
Foto 12 von 14: Hestad. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 13 von 14: Råheimselva, Viksdalen. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 14 von 14: Balestrand. Foto: Trine Kanter Zerwekh, Statens vegvesen
Erlebnisse
Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1938 wurde die Straße schnell zu einer wichtigen Verkehrsader. Heute ist sie eine ruhige Alternative zu den viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen.
Balestrand ist ein reizvoller Ausgangspunkt für Touren. Hier hat man gleichzeitig die Möglichkeit, mit dem Schiff nach Fjærland zu fahren und das Gletschermuseum zu besuchen. An einfachen, funktionalen Punkten entlang der gesamten Strecke hat man die Möglichkeit, anzuhalten, sich die Beine zu vertreten oder einfach nur bestimmte Details oder die Aussicht zu genießen. Der Fluss Gaula hat 29 größere Wasserfälle mit dem Likholefossen und der darüber befindlichen Brücke als Höhepunkt.
Der Fossestien ist ein 21 km langer Wanderweg, der am Fluss Gaula parallel zur Landschaftsroute verläuft. Man kann sich aussuchen, ob man die gesamte Strecke oder nur einzelne Streckenabschnitte gehen will. Der Weg führt vorbei an mehreren größeren Wasserfällen sowie durch eine üppige Kulturlandschaft mit aktiv betriebenen Bauernhöfen. Entlang der Strecke sind ebenfalls Bergtouren möglich zu schönen Aussichtspunkten und ruhigen Gebirgsseen mit Angelmöglichkeiten.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Ladekarte für Elektroautos und Routenplaner (Norwegisch und Englisch)
-
Karten mit für Wohnmobile geeigneten Orten (Norwegische)
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen