Landschaftsroute Valdresflye

Wo die Straße schwebt
Eine Fahrt mit weitläufigem Blick auf das Gebirge und die Hochebene am Einfallstor in den Jotunheimen-Nationalpark.
Eine Fahrt mit weitläufigem Blick auf das Gebirge und die Hochebene am Einfallstor zum Jotunheimen-Nationalpark, inmitten einer Kulturlandschaft mit Almwirtschaft und traditionsreichen Tourismusbetrieben im Hochgebirge.
Eine Fahrt auf der Landschaftsroute Valdresflye gibt Ihnen das Gefühl, über der Hochebene mit ihrem einzigartigen Blick auf die Gipfel des Nationalparks Jotunheimen zu schweben. Ein Großteil der Strecke verläuft über der Baumgrenze; ihr höchster Punkt befindet sich auf 1389 Metern ü.d.M.
Valdresflye ist wie ein großes Bild, auf dem sich die Straße in langen, wellenförmigen Bewegungen erstreckt. Die Straße bietet sich sehr gut als Etappe für viele Rundreisen an sowie als eine Alternative für Reisende in nördliche Richtung.
Die Route ist gesperrt.
Reiseinformation
- Länge
- 49 km
- M Ü.D.M
- 890 – 1389
Die Norwegische Landschaftsroute Valdresflye verläuft zwischen Hindsæter und Garli [51] mit einem Abstecher nach Gjende. Die Straße ist eine empfehlenswerte Alternative für Reisende in nördliche Richtung oder kann als Teilstrecke vieler Rundreisen genutzt werden.
Für Fahrradtouristen: Achten Sie auf starken Wind, wenn Sie in höheren, ungeschützten Teilen des Gebirges unterwegs sind. Die Straße hat einige lange Anstiege und ist zeitweise stark befahren. Die Strecke soll Teil der Nationalen Radwanderroute 5 werden.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Übersicht Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Hindsæter:
- 61.618944, 8.972654
- GPS, Garli:
- 61.269397, 8.863413
Die Strecke zwischen Garli und Maurvangen ist normalerweise im Winter von Dezember bis April gesperrt. Frühere Sperrungen erfolgten vom 23. Dezember bis 9. Januar. Frühere Öffnungen erfolgten vom 23. März bis 5. April.
Bitte beachten Sie, dass Straßen, die im Sommer geöffnet werden, nachts zeitweise noch gesperrt sein können. Der Frühling kann im Gebirge unberechenbar sein; daher kann die Straße bei Unwetter kurzfristig gesperrt werden.
Strecken, die im Winter gesperrt sind, sind in der Karte mit einem roten Strich gekennzeichnet.
-
Foto 1 von 13: Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 2 von 13: Hindsæter. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 3 von 13: Gjendeosen. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 4 von 13: Vargebakkane. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 5 von 13: Steinplassen. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Werner Harstad, Statens vegvesen -
Foto 6 von 13: Flye 1389. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Werner Harstad, Statens vegvesen -
Foto 7 von 13: Rjupa. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 8 von 13: Smørkoll, Garli. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Helge Stikbakke, Statens vegvesen -
Foto 9 von 13: Garli. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 10 von 13: Flye 1389. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Harald Christian Eiken, vmproduksjon.no -
Foto 11 von 13: Flye 1389. Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 12 von 13: Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 13 von 13: Norwegische Landschaftsroute Valdresflye. Foto: Helge Stikbakke, Statens vegvesen
Erlebnisse
Valdresflye bietet fast überall Abstellmöglichkeiten für Ihr Fahrzeug, sodass Sie längere oder kürzere Bergtouren unternehmen können. Ob Sie steiniges Gebirge mögen oder ebenes Gelände durch den Wald, auf dieser Strecke finden Sie ganz sicher Wanderwege, die genau Ihre Ansprüche erfüllen.
Bitihorn und Synshorn sind wunderschöne Gipfel mit einem fantastischen Blick auf den Bygdin-See. Wenn Sie die bekannte, aber anspruchsvolle Tour über den Besseggen erleben möchten, müssen Sie einen Abstecher zum Gjende-See machen.
Erleben Sie Kulturlandschaft mit aktiver Almwirtschaft und traditionsreichen Tourismusbetrieben im norwegischen Hochgebirge. Dank der Almwirtschaft gibt es hier Butter, Sauerrahm und Käse aus traditioneller Herstellung.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Reisen Sie mit Bus, Zug, Fähre, U-Bahn und Flugzeug
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen