Landschaftsroute Rondane

Entlang blauer Berge
Eine Fahrt in engem Kontakt mit der norwegischen Natur durch leicht zugängliches Grenzland zwischen Hochgebirge und alter Kulturlandschaft.
Wie uralte Riesen ruhen die Berge entlang der Straße, die Sie am Rondane Nationalpark vorbeiführt. Die langsame Landschaft mit ihren ausladenden Bergen ist ein einzigartiges Erlebnis.
Über 2000 Meter hohe Gipfel in einer unverwechselbaren, mit kreideweißem Schnee bedeckten Landschaft, die Sonne, die tief am Himmel steht, der Schnee, der in der Sonne glitzert, das blaue Licht. Eine Ruhe und Stille. Vielleicht hat genau deshalb dieses Gebiet die vielen Künstler und Dichter inspiriert, und vielleicht ist auch dies der Grund, weshalb die Menschen seit Generationen immer wieder nach Rondane zurückkehren.
Die Route ist gesperrt.
Reiseinformation
- Länge
- 75 km
- M Ü.D.M
- 700 – 1060
Die Norwegische Landschaftsroute Rondane verläuft zwischen Folldal und Venabygdsfjellet [27] sowie zwischen Sollia kirke und Enden[219]. Die Landschaftsroute Rondane ist für den Verkehr ganzjährig geöffnet.
Für Fahrradtouristen: Die Strecke ist mit dem Fahrrad relativ leicht zu fahren und hat ein moderates Verkehrsaufkommen. Nach Ihrer Abfahrt ins Tal können Sie bei Enden einen Abstecher zur Kirche in Sollia machen (24 km hin und zurück). Hierbei handelt es sich um eine in Blockbauweise errichtete Holzkirche. Entlang der [27] in Folldal befindet sich die Nationale Radwanderroute 6 in Planung. Die gesamte Route soll zwischen Røros und Hardanger verlaufen.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Übersicht Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Folldal:
- 62.1287, 10.000262
- GPS, Muen:
- 61.682254, 10.125546
- GPS, Sollia kirke:
- 61.782631, 10.408795
Die Verbindung zwischen der Landschaftsroute und der E6 in Gudbrandsdalen (Frya) kann über dem Ringebufjell im Winter bei schlechtem Wetter kurzzeitig gesperrt sein.
-
Foto 1 von 11: Venabygdfjellet. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 2 von 11: Venabygdsfjellet. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 3 von 11: Muen. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 4 von 11: Snødøldalen. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 5 von 11: Atnsjømyrene. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 6 von 11: Sohlbergplassen. Foto: Kjetil Rolseth -
Foto 7 von 11: Strømbu. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 8 von 11: Strømbu. Foto: Tonje Tjernet, Statens vegvesen -
Foto 9 von 11: Bjørnhollia. Foto: Rune Nilsson -
Foto 10 von 11: Høgronden. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 11 von 11: Folldal. Foto: Helge Stikbakke, Statens vegvesen
Erlebnisse
Rondane lädt zu einer Reihe von Aktivitäten ein und eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern, die einfaches Gelände mit leicht zugänglichen Erlebnissen bevorzugen. Hier gibt es eine Vielzahl von Touristenhütten und gut gekennzeichneten Wanderwegen. Die Tatsache, dass Sie sich außerdem in einem der schönsten Gebiete Norwegens befinden, macht das Erlebnis noch unverwechselbarer.
Strømbu ist ein perfekter Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen durch den Rondane Nationalpark. Ganz im Süden der Landschaftsroute befindet sich der charakteristische Gipfel Muen des Venabygdsfjells. Nordöstlich in Rondane, Richtung Folldal, liegt Fallet am Einfallstor zum landschaftlich reizvollen Grimsdalen, und von der Gamle-Grimsa-Brücke aus können Sie eine einfache, schöne Wanderung zum Fallfossen unternehmen.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Reisen Sie mit Bus, Zug, Fähre, U-Bahn und Flugzeug
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen