Landschaftsroute Hardanger

Berge, Fjorde, Wasserfälle und Gletscher
Viele Routen durch ein traditionsreiches Tourismusgebiet.
Wasserfälle und Gletscher bilden überwältigende Kulissen, die von Touristen schon seit mehr als einhundert Jahren besucht werden.
Es ist kein Geheimnis, dass Hardanger einer einzigen großen Postkarte gleicht. Überall blicken Sie auf einen tosenden Wasserfall oder blühende Obstbäume.
Die Straßen in Hardanger haben ihre eigene Geschwindigkeit. Es gilt, sich dem natürlichen Tempo anzupassen. Mal befindet sich die Straße auf einem Felsvorsprung an steilen Talhängen, mal verläuft sie buchstäblich durch Apfelplantagen. Die Natur dient als Grundlage für den Schiffbau, den Obstanbau und die Industrie vor Ort.
Die Norwegische Landschaftsroute Hardanger besteht aus vier Strecken: Granvin – Steinsdalsfossen, Norheimsund – Tørvikbygd, Jondal – Utne und Kinsarvik – Låtefoss.
Reiseinformation
- Länge
- 158 km
- M Ü.D.M
- 0 – 275
- Meeresüberquerung
- 2 Fähren
Die Norwegische Landschaftsroute Hardanger besteht aus vier Strecken: Granvin – Steinsdalsfossen [79] [49], Norheimsund – Tørvikbygd [49], Jondal – Utne [550] und Kinsarvik – Låtefoss [13]. Fähren verkehren auf den Strecken Tørvikbygd – Jondal und Kinsarvik – Utne – Kvanndal. Die Norwegische Landschaftsroute Hardanger ist für den Verkehr ganzjährig geöffnet.
Für Fahrradtouristen: Achten Sie auf verstärktes Verkehrsaufkommen in den Sommermonaten. Umfahren Sie die Tunnel auf der Strecke Kinsarvik – Odda und weiter zum Låtefossen über die „Außenseite“.
Verkehr und Straßeninformationen
Telefon +47 815 48 991
Verkehrsdurchsagen in karte (Nur Norwegisch)
Landschaftsrouten im Winter gesperrt
- GPS, Granvin:
- 60.529691, 6.728418
- GPS, Låtefoss:
- 59.944362, 6.584351
Auf der Landstraße Fv 550 zwischen Alsaker und Herand gibt es Längenbeschränkungen für Busse. Es gilt eine maximale Länge von 12,40 m.
-
Foto 1 von 11: Lofthus, Ullensvang. Foto: Sigurd Krøvel-Velle -
Foto 2 von 11: Lofthus. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 3 von 11: Tyssedal. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 4 von 11: Hardangerbrua. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 5 von 11: Låtefossen. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen -
Foto 6 von 11: Jondal - Utne. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 7 von 11: Utne, Ullensvang. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 8 von 11: Herand, Jondal. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 9 von 11: Jondal. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 10 von 11: Skjervsfossen, Granvin. Foto: Jarle Wæhler, Statens vegvesen -
Foto 11 von 11: Odda. Foto: Frid-Jorunn Stabell, Statens vegvesen
Erlebnisse
Für alle Wasserfallliebhaber ist Hardanger das perfekte Reiseziel. Hardanger ist von großen Wasserfällen umgeben. Steinsdalsfossen, Vøringsfossen, Skjervsfossen, Låtefoss und Furebergfossen sind unterschiedliche Wasserfälle, ziehen die Betrachter aber gleichermaßen in ihren Bann.
Es gibt eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten, bei denen Sie oft Ihren Blick über die umliegenden Fjordarme schweifen lassen können. Die bekannteste ist die anspruchsvolle Tour zur Trolltunga, aber Hardanger hat noch viele andere schöne Wanderungen im Angebot abseits großer Menschenmassen. Bei einer Tour zum Buarbreen haben Sie nicht nur einen imposanten Blick auf den Gletscher aus nächster Nähe, sondern auch eine schöne Wanderung talaufwärts durch die westnorwegische Landschaft.
In Hardanger wird seit dem 14. Jahrhundert Obstanbau betrieben. Außerdem spielen Wirtschaftszweige wie der Schiffbau und die Steinindustrie eine wichtige Rolle für die Lokalbevölkerung. Künstler und Touristen haben sich seit jeher von der einzigartigen Natur inspirieren lassen.
Nützliche Links
-
Der offiziellen Reiseseite für Norwegen
-
Karte mit Informationen zu Schlafen, Essen und Aktivitäten
-
Ladekarte für Elektroautos und Routenplaner (Norwegisch und Englisch)
-
Karten mit für Wohnmobile geeigneten Orten (Norwegische)
Die 18 Norwegische Landschaftsrouten
Die Norwegischen Landschaftsrouten sind ausgewählte Straßenabschnitte durch Landschaften mit einzigartigen Naturqualitäten. Entlang der einzelnen Landschaftsrouten befinden sich Kunst, Aussichtspunkte und Rastplätze mit innovativer Architektur inmitten einzigartiger Natur.
Alle Landschaftsrouten ansehen